Mittwoch, 14. Mai 2025

Bergische Expo 2025 - dabei sein ist alles ? Nein ! Dabei sein und gefilmt werden mit Interview und medialer Verwertung schon eher ...

 Leute ! 

Lasst die Chancen nicht verpuffen und meldet Euch gern kurzfristig. 

In zwei Tagen findet die bergische Expo statt und Ihr seid dabei ? Das ist gut - aber was ist am nächsten und den nächsten 1000 Tagen ? Wollt Ihr davon allen erzählen um die Message weiterzugeben ? Einfacher und effektiver ist ein Film, welcher mit Story der Menschen erzählt um was es bei Eurer Firma geht und warum man dort arbeiten sollte oder warum Kunden sich für Eure Dienstleistung oder Produkte entscheiden sollten. 

Jetzt kurzfristig melden um noch die Chance wahrzunehmen : 

Tel. 0171 796 4646 Andreas Stock für die Wupperwerft www.wupperwerft.de 



 



Die Bergische Expo ist eine große Open-Air-Messe in der Wuppertaler Innenstadt, die speziell als Freiluftmesse für Fachkräfte, Auszubildende und Studierende konzipiert ist. Sie versteht sich als Leistungsschau der Unternehmen und Institutionen aus dem Bergischen Städtedreieck (Wuppertal, Solingen, Remscheid) und präsentiert die Vielfalt sowie die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft.

Die Idee zur Bergischen Expo stammt von der Interessengemeinschaft der Elberfelder Geschäftswelt (IG1) und der Bergischen Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Organisation übernimmt die Wuppertal Marketing GmbH, unterstützt von den Städten und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Verbänden.

:

  • : Die Expo bringt rund 55 regionale Arbeitgeber aus Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentlichen Institutionen mit potenziellen Fachkräften, Auszubildenden und Studierenden direkt in Kontakt. Besucher können sich über Karrieremöglichkeiten, Ausbildungswege und Unternehmenskulturen informieren und direkt Gespräche führen.


    • : Die Messe unterstreicht die Attraktivität des Bergischen Landes als Arbeits- und Lebensraum mit hoher Lebensqualität, starker Unternehmenskultur und günstiger Lage zwischen Rhein und Ruhr.

    • : Durch die zentrale Lage am Döppersberg wird die Wuppertaler City belebt. Die Expo zieht zahlreiche Besucher an, fördert den Austausch und macht die Innenstadt als Ort für Begegnung und Wirtschaft sichtbar und attraktiv.

    • : Neben den Unternehmensständen gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm zu Themen wie Zukunft der Arbeit, Aus- und Weiterbildung, Gesundheit, Netzwerken (z.B. Gründung der „Bergischen Business Women IHK“), Vorträge von Experten und kulturelle Beiträge.

    • : Bereits die erste Bergische Expo führte dazu, dass viele Unternehmen neue Mitarbeitende gewinnen konnten. Die Veranstaltung leistet somit einen konkreten Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

    • : Die Expo zeigt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Innovationskraft der Region und fördert das Bewusstsein für die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten vor Ort.


      :
      Die Bergische Expo ist ein zentrales Event für die Wirtschaft in Wuppertal und dem Bergischen Städtedreieck. Sie bringt Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende zusammen, fördert die Attraktivität der Innenstadt und stärkt die Wahrnehmung der Region als innovativen, lebenswerten und wirtschaftsstarken Standort.

Donnerstag, 8. Mai 2025

Wie könnt Ihr ein Projekt für Musiker*innen unterstützen ?

Büroeinrichtung Stock und die Wupperwerft empfehlen folgendes : 

Wie könnt Ihr ein Projekt für Musiker*innen unterstützen ? Seid Ihr selber Musiker*in oder auf dem Weg dorthin ? Spielt Ihr mit dem Gedanken Musik zu machen ? Seid dabei ! Stimmt ab und schafft ein Wuppertal für die Musiker von Morgen.

Auf das Bild klicken - die Wahl liken und dabei sein !  


Villa Rock will Wuppertals musikalisches Potenzial durch eine nachhaltige Infrastruktur fördern. Das Projekt vernetzt bestehende Kreativorte wie Villa Rock und Wupperwerft und bietet jungen Musiker:innen gezielte Förderung: Workshops, Experten-Coachings und Wissen von Recht bis Marketing. Ziel sind über 100 Teilnehmende, 10 veröffentlichte Songs, 10 Arbeitsblätter zu Musikthemen und zwei große Events mit 700+ Besucher:innen. Die Stadt soll finanziell unterstützen, das Team übernimmt die Umsetzung. So entsteht ein dauerhafter „Hafen“ für Musikkultur in Wuppertal.


Schreib das in 1/4 länge : VILLA ROCK - DER HAFEN FÜR DEINE REISE Diese Idee wurde per E-Mail eingereicht. Wuppertal hat Talent. Wuppertal hat Kreativität. Doch Wuppertal hat kein nachhaltiges System, um diese Energie zu halten und gezielt zu fördern. Musiker:innen wie Nura oder Rezo sind hier aufgewachsen, doch heute verbindet kaum jemand sie mit unserer Stadt. Warum? Weil es an Strukturen fehlt, die Künstler:innen langfristig Perspektiven bieten. Es gibt Inseln – Orte wie die Wupperwerft, die Villa Rock, das Haus der Jugend, die Börse oder Agora. Sie sind kreative Fixpunkte, aber sie stehen für sich allein. Doch ein Künstler braucht mehr als eine Insel – er braucht einen Hafen. Einen Ort, an dem er nicht nur landet, sondern aufbricht. Einen Ort, der ihm Wind in die Segel gibt, um nicht nur zu überleben, sondern diese Stadt musikalisch mitzugestalten. Wir bauen diesen Hafen.

Unser Projekt schafft eine durchdachte Bildungsstruktur für die Musikszene – mit renommierten Studios, Branchenprofis und lokalen Akteuren. Wir kombinieren praktische Workshops, Experten-Coachings und Netzwerkförderung, um Künstler:innen nicht nur musikalisch, sondern auch wirtschaftlich und strategisch auszubilden. Von der ersten Song-Idee bis zum fertigen Release auf Spotify – mit fundiertem Wissen zu Recht, Marketing und Selbstständigkeit. Wir retten und entwickeln Villa Rock und Wupperwerft weiter – vielleicht sogar bis zur Wiederbelebung eines neuen Schülerrock-Festivals. Doch wir denken weiter: Wir bauen eine nachhaltige Infrastruktur, eine Art „Montessori“ für die Musikszene. Wissen, Angebote und Möglichkeiten werden gerecht verteilt, sodass jede:r in dieser Stadt eine Chance hat. Doch jeder Hafen braucht Menschen, die ihn ermöglichen – die Leuchttürme finanzieren, Schiffe ausrüsten und Brücken bauen. Wir haben die Manpower, die Kontakte und das Konzept. Jetzt braucht Wuppertal finanzierte Möglichkeiten – von Bühnen über Studios bis hin zu Coachings und Kooperationen. Dieses Projekt bereitet die Stadt auf die Zukunft vor – sei es in Verbindung mit der Bundesgartenschau oder als langfristiger Baustein einer lebendigen Kulturszene. Wuppertal kann mehr. Wir zeigen, wie.


Konkrete Ziele: ● 40 aktive über 100 Teilnehmende – Junge Musiker:innen, die uns über zwei Jahre begleiten und grundlegend von neuen Erfahrungen und Wissen profitieren. ○ Ca. 20 Teilnehmer und 1-2 Workshopleiter pro Workshop ○ 30 - 40 Workshops ○ Ca. 10 Experten Workshops ○ Ca. 10 Multiplikatoren pro Experten-Seminar ● 10 produzierte Songs von versch. Künstlern aus der Zielgruppe mit Veröffentlichung auf Spotify & Co. inklusive Promoclips. ● 10 ausführliche Arbeitsblätter, öffentlich zugänglich, zu folgenden Themen: ○ Coaching zu Social Media und Positionierung ○ Rock, Pop, Hip-Hop-Album-/Song-Produktionen ○ Musikproduktions-Workshops & Instrumentalunterricht ○ Proberäume & Performance-Training (Tanzunterricht, Choreografie) ○ Videografie, Corporate Design und mehr ○ Coaching zur Selbstständigkeit ○ Coaching zu rechtlichen Grundlagen der Musikszene: ■ Unternehmens & Gesellschaftsverträge ■ Label Verträge ■ Kooperations- und Produktionsverträge ■ Lizenzen, Urheberrecht, GEMA, GVL, Musik-Publishing ● Zwei Veranstaltungen mit insgesamt über 700 Besucher:innen



Schreib das in 1/4 länge : VILLA ROCK - DER HAFEN FÜR DEINE REISE Diese Idee wurde per E-Mail eingereicht. Wuppertal hat Talent. Wuppertal hat Kreativität. Doch Wuppertal hat kein nachhaltiges System, um diese Energie zu halten und gezielt zu fördern. Musiker:innen wie Nura oder Rezo sind hier aufgewachsen, doch heute verbindet kaum jemand sie mit unserer Stadt. Warum? Weil es an Strukturen fehlt, die Künstler:innen langfristig Perspektiven bieten. Es gibt Inseln – Orte wie die Wupperwerft, die Villa Rock, das Haus der Jugend, die Börse oder Agora. Sie sind kreative Fixpunkte, aber sie stehen für sich allein. Doch ein Künstler braucht mehr als eine Insel – er braucht einen Hafen. Einen Ort, an dem er nicht nur landet, sondern aufbricht. Einen Ort, der ihm Wind in die Segel gibt, um nicht nur zu überleben, sondern diese Stadt musikalisch mitzugestalten. Wir bauen diesen Hafen. Unser Projekt schafft eine durchdachte Bildungsstruktur für die Musikszene – mit renommierten Studios, Branchenprofis und lokalen Akteuren. Wir kombinieren praktische Workshops, Experten-Coachings und Netzwerkförderung, um Künstler:innen nicht nur musikalisch, sondern auch wirtschaftlich und strategisch auszubilden. Von der ersten Song-Idee bis zum fertigen Release auf Spotify – mit fundiertem Wissen zu Recht, Marketing und Selbstständigkeit. Wir retten und entwickeln Villa Rock und Wupperwerft weiter – vielleicht sogar bis zur Wiederbelebung eines neuen Schülerrock-Festivals. Doch wir denken weiter: Wir bauen eine nachhaltige Infrastruktur, eine Art „Montessori“ für die Musikszene. Wissen, Angebote und Möglichkeiten werden gerecht verteilt, sodass jede:r in dieser Stadt eine Chance hat. Doch jeder Hafen braucht Menschen, die ihn ermöglichen – die Leuchttürme finanzieren, Schiffe ausrüsten und Brücken bauen. Wir haben die Manpower, die Kontakte und das Konzept. Jetzt braucht Wuppertal finanzierte Möglichkeiten – von Bühnen über Studios bis hin zu Coachings und Kooperationen. Dieses Projekt bereitet die Stadt auf die Zukunft vor – sei es in Verbindung mit der Bundesgartenschau oder als langfristiger Baustein einer lebendigen Kulturszene. Wuppertal kann mehr. Wir zeigen, wie. Konkrete Ziele: ● 40 aktive über 100 Teilnehmende – Junge Musiker:innen, die uns über zwei Jahre begleiten und grundlegend von neuen Erfahrungen und Wissen profitieren. ○ Ca. 20 Teilnehmer und 1-2 Workshopleiter pro Workshop ○ 30 - 40 Workshops ○ Ca. 10 Experten Workshops ○ Ca. 10 Multiplikatoren pro Experten-Seminar ● 10 produzierte Songs von versch. Künstlern aus der Zielgruppe mit Veröffentlichung auf Spotify & Co. inklusive Promoclips. ● 10 ausführliche Arbeitsblätter, öffentlich zugänglich, zu folgenden Themen: ○ Coaching zu Social Media und Positionierung ○ Rock, Pop, Hip-Hop-Album-/Song-Produktionen ○ Musikproduktions-Workshops & Instrumentalunterricht ○ Proberäume & Performance-Training (Tanzunterricht, Choreografie) ○ Videografie, Corporate Design und mehr ○ Coaching zur Selbstständigkeit ○ Coaching zu rechtlichen Grundlagen der Musikszene: ■ Unternehmens & Gesellschaftsverträge ■ Label Verträge ■ Kooperations- und Produktionsverträge ■ Lizenzen, Urheberrecht, GEMA, GVL, Musik-Publishing ● Zwei Veranstaltungen mit insgesamt über 700 Besucher:innen ● Erhalt und Unterstützung der Wupperwerft & Villa Rock sowie vieler lokaler Projekte und Studios. ● Nachhaltige Wissensbibliothek & eine vernetzte Organisation der Musikkultur in Wuppertal durch neue Kooperationen und die im Projekt entwickelten Strukturen. Ort Wuppertal Gesamtstadt Wann soll die Umsetzung der Idee beginnen und wie lange wird das in etwa dauern? Zeitplan für eine Bildungsstruktur in der Wuppertaler Musikszene (2024 - 2027) Oktober - Dezember 2025: Zwei bis drei Multiplikatoren-Fortbildungen zum Thema Musikproduktion Januar - März 2026: Start der Produktions-Workshops mit Anfängern und jungen Talenten, parallel weiterhin Fortbildungen für Multiplikatoren März 2026: Business & Recht April - Mai 2026: 5 Workshops zum Thema Mix & Master, Veröffentlichung & Social Media mit jeweils zwei Workshopleitern ● 5 Termine, alle zwei Wochen mit zwei Workshopleitern pro Termin (circa 2.000 Euro)


Schreib das in 1/4 länge : VILLA ROCK - DER HAFEN FÜR DEINE REISE Diese Idee wurde per E-Mail eingereicht. Wuppertal hat Talent. Wuppertal hat Kreativität. Doch Wuppertal hat kein nachhaltiges System, um diese Energie zu halten und gezielt zu fördern. Musiker:innen wie Nura oder Rezo sind hier aufgewachsen, doch heute verbindet kaum jemand sie mit unserer Stadt. Warum? Weil es an Strukturen fehlt, die Künstler:innen langfristig Perspektiven bieten. Es gibt Inseln – Orte wie die Wupperwerft, die Villa Rock, das Haus der Jugend, die Börse oder Agora. Sie sind kreative Fixpunkte, aber sie stehen für sich allein. Doch ein Künstler braucht mehr als eine Insel – er braucht einen Hafen. Einen Ort, an dem er nicht nur landet, sondern aufbricht. Einen Ort, der ihm Wind in die Segel gibt, um nicht nur zu überleben, sondern diese Stadt musikalisch mitzugestalten. Wir bauen diesen Hafen. Unser Projekt schafft eine durchdachte Bildungsstruktur für die Musikszene – mit renommierten Studios, Branchenprofis und lokalen Akteuren. Wir kombinieren praktische Workshops, Experten-Coachings und Netzwerkförderung, um Künstler:innen nicht nur musikalisch, sondern auch wirtschaftlich und strategisch auszubilden. Von der ersten Song-Idee bis zum fertigen Release auf Spotify – mit fundiertem Wissen zu Recht, Marketing und Selbstständigkeit. Wir retten und entwickeln Villa Rock und Wupperwerft weiter – vielleicht sogar bis zur Wiederbelebung eines neuen Schülerrock-Festivals. Doch wir denken weiter: Wir bauen eine nachhaltige Infrastruktur, eine Art „Montessori“ für die Musikszene. Wissen, Angebote und Möglichkeiten werden gerecht verteilt, sodass jede:r in dieser Stadt eine Chance hat. Doch jeder Hafen braucht Menschen, die ihn ermöglichen – die Leuchttürme finanzieren, Schiffe ausrüsten und Brücken bauen. Wir haben die Manpower, die Kontakte und das Konzept. Jetzt braucht Wuppertal finanzierte Möglichkeiten – von Bühnen über Studios bis hin zu Coachings und Kooperationen. Dieses Projekt bereitet die Stadt auf die Zukunft vor – sei es in Verbindung mit der Bundesgartenschau oder als langfristiger Baustein einer lebendigen Kulturszene. Wuppertal kann mehr. Wir zeigen, wie. Konkrete Ziele: ● 40 aktive über 100 Teilnehmende – Junge Musiker:innen, die uns über zwei Jahre begleiten und grundlegend von neuen Erfahrungen und Wissen profitieren. ○ Ca. 20 Teilnehmer und 1-2 Workshopleiter pro Workshop ○ 30 - 40 Workshops ○ Ca. 10 Experten Workshops ○ Ca. 10 Multiplikatoren pro Experten-Seminar ● 10 produzierte Songs von versch. Künstlern aus der Zielgruppe mit Veröffentlichung auf Spotify & Co. inklusive Promoclips. ● 10 ausführliche Arbeitsblätter, öffentlich zugänglich, zu folgenden Themen: ○ Coaching zu Social Media und Positionierung ○ Rock, Pop, Hip-Hop-Album-/Song-Produktionen ○ Musikproduktions-Workshops & Instrumentalunterricht ○ Proberäume & Performance-Training (Tanzunterricht, Choreografie) ○ Videografie, Corporate Design und mehr ○ Coaching zur Selbstständigkeit ○ Coaching zu rechtlichen Grundlagen der Musikszene: ■ Unternehmens & Gesellschaftsverträge ■ Label Verträge ■ Kooperations- und Produktionsverträge ■ Lizenzen, Urheberrecht, GEMA, GVL, Musik-Publishing ● Zwei Veranstaltungen mit insgesamt über 700 Besucher:innen ● Erhalt und Unterstützung der Wupperwerft & Villa Rock sowie vieler lokaler Projekte und Studios. ● Nachhaltige Wissensbibliothek & eine vernetzte Organisation der Musikkultur in Wuppertal durch neue Kooperationen und die im Projekt entwickelten Strukturen. Ort Wuppertal Gesamtstadt Wann soll die Umsetzung der Idee beginnen und wie lange wird das in etwa dauern? Zeitplan für eine Bildungsstruktur in der Wuppertaler Musikszene (2024 - 2027) Oktober - Dezember 2025: Zwei bis drei Multiplikatoren-Fortbildungen zum Thema Musikproduktion Januar - März 2026: Start der Produktions-Workshops mit Anfängern und jungen Talenten, parallel weiterhin Fortbildungen für Multiplikatoren März 2026: Business & Recht April - Mai 2026: 5 Workshops zum Thema Mix & Master, Veröffentlichung & Social Media mit jeweils zwei Workshopleitern ● 5 Termine, alle zwei Wochen mit zwei Workshopleitern pro Termin (circa 2.000 Euro) Ende Juni 2026: Erstes Event 12 bis 15 Artists (300 Zuschauer) Oktober - Dezember 2027: Zwei bis drei Multiplikatoren-Fortbildungen zum Thema Musikproduktion November 2026 - März 2027: Start der Produktions-Workshops mit Anfängern und jungen Talenten, parallel weiterhin Fortbildungen für Multiplikatoren März 2027: Business & Recht April - Mai 2027: 5 Workshops zum Thema Mix & Master, Veröffentlichung & Social Media mit jeweils zwei Workshopleitern Juni 2027: Zweites großes Abschluss-Event 12 bis 15 Artists (500 Zuschauer) Was ist die Aufgabe der Stadt Wuppertal bei der Umsetzung der Idee? Finanzielle Unterstützung Was möchten Sie selbst zur Verwirklichung beitragen? Umsetzung der Maßnahmen. 


Schreib das in 1/4 länge : VILLA ROCK - DER HAFEN FÜR DEINE REISE Diese Idee wurde per E-Mail eingereicht. Wuppertal hat Talent. Wuppertal hat Kreativität. Doch Wuppertal hat kein nachhaltiges System, um diese Energie zu halten und gezielt zu fördern. Musiker:innen wie Nura oder Rezo sind hier aufgewachsen, doch heute verbindet kaum jemand sie mit unserer Stadt. Warum? Weil es an Strukturen fehlt, die Künstler:innen langfristig Perspektiven bieten. Es gibt Inseln – Orte wie die Wupperwerft, die Villa Rock, das Haus der Jugend, die Börse oder Agora. Sie sind kreative Fixpunkte, aber sie stehen für sich allein. Doch ein Künstler braucht mehr als eine Insel – er braucht einen Hafen. Einen Ort, an dem er nicht nur landet, sondern aufbricht. Einen Ort, der ihm Wind in die Segel gibt, um nicht nur zu überleben, sondern diese Stadt musikalisch mitzugestalten. Wir bauen diesen Hafen. Unser Projekt schafft eine durchdachte Bildungsstruktur für die Musikszene – mit renommierten Studios, Branchenprofis und lokalen Akteuren. Wir kombinieren praktische Workshops, Experten-Coachings und Netzwerkförderung, um Künstler:innen nicht nur musikalisch, sondern auch wirtschaftlich und strategisch auszubilden. Von der ersten Song-Idee bis zum fertigen Release auf Spotify – mit fundiertem Wissen zu Recht, Marketing und Selbstständigkeit. Wir retten und entwickeln Villa Rock und Wupperwerft weiter – vielleicht sogar bis zur Wiederbelebung eines neuen Schülerrock-Festivals. Doch wir denken weiter: Wir bauen eine nachhaltige Infrastruktur, eine Art „Montessori“ für die Musikszene. Wissen, Angebote und Möglichkeiten werden gerecht verteilt, sodass jede:r in dieser Stadt eine Chance hat. Doch jeder Hafen braucht Menschen, die ihn ermöglichen – die Leuchttürme finanzieren, Schiffe ausrüsten und Brücken bauen. Wir haben die Manpower, die Kontakte und das Konzept. Jetzt braucht Wuppertal finanzierte Möglichkeiten – von Bühnen über Studios bis hin zu Coachings und Kooperationen. Dieses Projekt bereitet die Stadt auf die Zukunft vor – sei es in Verbindung mit der Bundesgartenschau oder als langfristiger Baustein einer lebendigen Kulturszene. Wuppertal kann mehr. Wir zeigen, wie. Konkrete Ziele: ● 40 aktive über 100 Teilnehmende – Junge Musiker:innen, die uns über zwei Jahre begleiten und grundlegend von neuen Erfahrungen und Wissen profitieren. ○ Ca. 20 Teilnehmer und 1-2 Workshopleiter pro Workshop ○ 30 - 40 Workshops ○ Ca. 10 Experten Workshops ○ Ca. 10 Multiplikatoren pro Experten-Seminar ● 10 produzierte Songs von versch. Künstlern aus der Zielgruppe mit Veröffentlichung auf Spotify & Co. inklusive Promoclips. ● 10 ausführliche Arbeitsblätter, öffentlich zugänglich, zu folgenden Themen: ○ Coaching zu Social Media und Positionierung ○ Rock, Pop, Hip-Hop-Album-/Song-Produktionen ○ Musikproduktions-Workshops & Instrumentalunterricht ○ Proberäume & Performance-Training (Tanzunterricht, Choreografie) ○ Videografie, Corporate Design und mehr ○ Coaching zur Selbstständigkeit ○ Coaching zu rechtlichen Grundlagen der Musikszene: ■ Unternehmens & Gesellschaftsverträge ■ Label Verträge ■ Kooperations- und Produktionsverträge ■ Lizenzen, Urheberrecht, GEMA, GVL, Musik-Publishing ● Zwei Veranstaltungen mit insgesamt über 700 Besucher:innen ● Erhalt und Unterstützung der Wupperwerft & Villa Rock sowie vieler lokaler Projekte und Studios. ● Nachhaltige Wissensbibliothek & eine vernetzte Organisation der Musikkultur in Wuppertal durch neue Kooperationen und die im Projekt entwickelten Strukturen. Ort Wuppertal Gesamtstadt Wann soll die Umsetzung der Idee beginnen und wie lange wird das in etwa dauern? Zeitplan für eine Bildungsstruktur in der Wuppertaler Musikszene (2024 - 2027) Oktober - Dezember 2025: Zwei bis drei Multiplikatoren-Fortbildungen zum Thema Musikproduktion Januar - März 2026: Start der Produktions-Workshops mit Anfängern und jungen Talenten, parallel weiterhin Fortbildungen für Multiplikatoren März 2026: Business & Recht April - Mai 2026: 5 Workshops zum Thema Mix & Master, Veröffentlichung & Social Media mit jeweils zwei Workshopleitern ● 5 Termine, alle zwei Wochen mit zwei Workshopleitern pro Termin (circa 2.000 Euro) Ende Juni 2026: Erstes Event 12 bis 15 Artists (300 Zuschauer) Oktober - Dezember 2027: Zwei bis drei Multiplikatoren-Fortbildungen zum Thema Musikproduktion November 2026 - März 2027: Start der Produktions-Workshops mit Anfängern und jungen Talenten, parallel weiterhin Fortbildungen für Multiplikatoren März 2027: Business & Recht April - Mai 2027: 5 Workshops zum Thema Mix & Master, Veröffentlichung & Social Media mit jeweils zwei Workshopleitern Juni 2027: Zweites großes Abschluss-Event 12 bis 15 Artists (500 Zuschauer) Was ist die Aufgabe der Stadt Wuppertal bei der Umsetzung der Idee? Finanzielle Unterstützung Was möchten Sie selbst zur Verwirklichung beitragen? Umsetzung der Maßnahmen Was schätzen Sie, wie viel wird die Umsetzung der Idee in etwa kosten? Mit 50.000 € können wir flächendeckend Strukturen in Wuppertal aufbauen, die junge Menschen nachhaltig fördern und die Kulturszene stärken. Obwohl der Verein in den letzten drei Jahren mit 20.000 € Eigenmitteln und Sponsorengeldern bereits viel erreicht hat, braucht es eine umfassende Finanzierung, um unsere Vision in die Breite zu tragen. Unser Ziel ist es, Wissen, Technik und Netzwerke bereitzustellen, damit Künstler:innen nicht nur kreativ arbeiten, sondern auch wirtschaftlich unabhängig und rechtlich abgesichert agieren können. ● Betriebskosten Villa Rock (5.000 Euro) Technik, Raumkosten und Energiebedarf für die Organisation sowie die Villa Rock als zentrale Basis. Umsetzung: Oktober bis Dezember 2025. ● Fortbildungen & Mentoring (10.000 Euro) Workshops mit rechtlichem und sozialem Fokus als starkes Alleinstellungsmerkmal. Durchgeführt über den gesamten Zeitraum. ● Coachings & Workshops (10.000 Euro) Vielfältige Angebote – von rechtlicher Beratung über Social Media, Musikproduktion (technisch und theoretisch) bis hin zu Performance-, Tanz- und Schauspiel-Workshops. Durchführung über den gesamten Zeitraum. ● Studio-Betriebskosten Wupperwerft (10.000 Euro) Drei bis vier Tage pro Woche steht dem Projekt ein professionelles, modernes und voll ausgestattetes Studio sowie ein Seminarbereich für Live-Proben, Workshops und Seminare zur Verfügung.

● Netzwerkbildung & digitale Struktur (5.000 Euro) Kommunikative Arbeit, Veranstaltungen, Künstlervermittlung sowie Social-Media-Werbung im Vorfeld aller Termine. ● Organisation von Musikgruppen & Shows (10.000 Euro) Planung von Proberäumen, Bühnen und Coaches im Sommer sowie Kosten für Veranstaltungen und deren Organisation. Ergebnis 1. Abstimmung Stimmen auf der Wahlparty Analoge Stimmen Bezirksstationen

Don´t worry be happy - Kunsthalle Barmen 23.05.2025 19.00 - 22.00 Uhr

Wir freuen uns sehr über den lang ersehnten Termin. Wir laden unsere Kunden und Freunde nun auch gern zusätzlich an dieser Stelle ein. Kommt vorbei und seid Teil einer wichtigen Welt ausserhalb von Business und Kommerz. Eine Zeit der innen Einkehr und Reflektion ist genauso wichtig wie unsere tägliche Arbeit.

Andreas Stock 



Ausstellung »DO WORRY BE HAPPY«, Im Rahmen wird die Videoarbeit Country Crew zu sehen sein. Tims Werk nimmt dabei eine zentrale Rolle in der Ausstellung ein, die sich mit individuellen und kollektiven Strategien im Umgang mit Krisen und Unsicherheiten beschäftigt.

Der Film wurde in Zusammenarbeit mit der Wupperwerft produziert. 

Die Ausstellung „do WORRY be happy“ in der Kunsthalle Barmen, die am 23. Mai 2025 eröffnet, ist besonders, weil sie das Thema menschlicher Urängste und deren Bewältigungsstrategien ins Zentrum stellt. Gezeigt werden Werke etablierter Künstler:innen, aufstrebender Talente und Kunststudierender der Bergischen Universität Wuppertal. Die Exponate – darunter Installationen, Malereien, Fotografien und Videoarbeiten – setzen sich mit Sorgen, Ängsten und den Auswirkungen aktueller Weltgeschehnisse auseinander, von politischen Entwicklungen bis zum Klimawandel und der Angst vor Vergänglichkeit oder Übernatürlichem.

Ein weiteres Merkmal ist die Verbindung von hoffnungsvollen und dystopischen Perspektiven sowie die Einbindung des Publikums: Über Workshops und Gesprächspodien soll der Austausch über individuelle und kollektive Ängste gefördert werden. Die Ausstellung bespielt nicht nur die Kunsthalle, sondern auch den Geschwister-Scholl-Platz vor dem Haus der Jugend und schafft so Raum für Kunst und Begegnung.

Ort:
Kunsthalle Barmen
Im Haus der Jugend Barmen
Geschwister-Scholl-Platz 4–6
42269 Wuppertal



CHŌ- Sitz- Stehtisch - Konzept ( Andreas Stock ) - Kurzfilm zur Referenzdarstellung in Präsentation

CHŌ – das Tischkonzept von Andreas Stock CHŌ steht für  ästhetisches Design, ergonomische Höhenverstellung und edle FENIX®-Oberflächen  – ei...