Dienstag, 4. Februar 2025

Wie schaffen wir es im Film eine Spannung zu erzeugen ?

Wie schaffen wir es im Film eine Spannung zu erzeugen ?


Geschichten werden im Film visualisiert und wie die Stimmung und Spannung entsteht ist oftmals eine feine Rezeptur aus Technik und subtilen Elementen. 


Hier wird nachfolgend zu dem Thema rezitiert : 


Rückfragen oder Produktionsanfragen gern an : 


Andreas Stock Andreas.Stock@wupperwerft.de 

www.wupperwerft.de 




                                                            Hermann Deyer, Berlin 



Eine spannende Filmerzählung kombiniert strukturelle Elemente, psychologische Spannungsmomente und kreative Erzähltechniken. Erfolgreiche Filme nutzen dabei bewährte Muster, die das Publikum emotional fesseln und narrative Neugier wecken.


Narrative Grundstruktur


Jede packende Story folgt einem klaren Spannungsbogen mit fünf Schlüsselelementen: 

  1. Exposition: Einführung von Figuren und Setting (z.B. die alleinerziehende Pflegerin Amy in The Good Nurse 
  2. Steigende Handlung: Entwicklung von Konflikten (wie die rätselhaften Todesfälle im Krankenhaus 
  3. Höhepunkt: Zuspitzung des zentralen Konflikts (Kellers verzweifelte Selbstjustiz in Prisoners 
  4. Wendepunkt: Unerwartete Handlungsentwicklung (die Enthüllung der 24. Persönlichkeit in Split 



Auflösung: Befriedigender oder provokativer Abschluss (legendäres Finale von Sieben 


Spannungstechniken


Vorausdeutungen setzen visuelle oder akustische Marker – ein unheimliches Objekt oder dissonanter Soundtrack signalisieren unterschwellige Gefahr. In Zodiac verstärken Polizeiakten und verschlüsselte Botschaften die Bedrohung durch den Serienkiller.


Suspense entsteht, wenn das Publikum mehr weiß als die Figuren. Der weiße Hai lässt Zuschauer*innen die Gefahr ahnen, während die Charaktere ahnungslos ins Wasser steigen.


Täuschungen brechen Erwartungen: Der unsichtbare Gast verwebt scheinbar widersprüchliche Erzählstränge zu einem überraschenden Finale.


Emotionale Hebel


Authentizität durch wahre Geschichten verstärkt die Intensität – etwa die Weltumsegelung in True Spirit oder Chris Gardners Überlebenskampf in Das Streben nach Glück. 


Psychologische Tiefe macht Figuren greifbar: Die 23 Persönlichkeiten in Split spiegeln innere Zerrissenheit, während Black Swan perfektionistischen Wahnsinn thematisiert.


Unmittelbare Bedrohung schafft Identifikation: In Bird Box kämpfen Protagonistinnen gegen eine unsichtbare Gefahr, die globale Paranoia symbolisiert.


Durch die Kombination struktureller Stringenz, psychologischer Glaubwürdigkeit und handwerklicher Spannungstechniken entstehen Filmerlebnisse, die das Publikum bis zum letzten Bild fesseln – ob durch atemlose Action (Collateral oder subtile Psychospiele (Shutter Island). 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

CHŌ- Sitz- Stehtisch - Konzept ( Andreas Stock ) - Kurzfilm zur Referenzdarstellung in Präsentation

CHŌ – das Tischkonzept von Andreas Stock CHŌ steht für  ästhetisches Design, ergonomische Höhenverstellung und edle FENIX®-Oberflächen  – ei...