Die ersten Versuche mit VR haben gezeigt : Hier sind wir auf dem richtigen Weg und werden jetzt erst richtig "Gas geben", so der Tenor der Wupperwerft beim letzten Meeting.
Stay tuned ! www.wupperwerft.de
Die Wupperwerft kann das gern für Euch übernehmen.
Andreas.Stock@wupperwerft.de
Virtual Reality (VR) gilt als eine der innovativsten Technologien auf Messen und zieht durch ihre Neuartigkeit und Exklusivität sofort die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Da die wenigsten Menschen privat über eine VR-Brille verfügen, ist die Neugier und Bereitschaft, VR auszuprobieren, besonders groß. Das sorgt für einen echten Besuchermagneten am Messestand und hebt das Unternehmen als technologischen Vorreiter hervor.
VR-Filme und -Brillen ermöglichen es Messebesuchern, Produkte und Dienstleistungen hautnah und interaktiv zu erleben. Im Gegensatz zu klassischen Präsentationen können Besucher mit VR komplexe Produkte in 3D erkunden, Funktionen testen oder virtuelle Rundgänge durch Fabriken, Immobilien oder Arbeitsumgebungen machen – unabhängig von der tatsächlichen Standgröße oder physischen Beschränkungen. Diese immersive Erfahrung bleibt nachhaltig in Erinnerung und schafft eine starke emotionale Bindung zur Marke.
Da Messestände oft räumlich begrenzt sind, bietet VR die Möglichkeit, auch große, komplexe oder schwer transportierbare Produkte virtuell zu präsentieren. So kann ein kleiner Stand durch eine VR-Präsentation quasi „vergrößert“ werden und ein breiteres Produktspektrum zeigen, ohne dass physisch alles vor Ort sein muss.
In der lauten und hektischen Messeumgebung hilft die VR-Brille dabei, den Besucher komplett in die Markenwelt einzutauchen. Mit der VR-Brille ist die Aufmerksamkeit voll auf das präsentierte Produkt oder die Dienstleistung gerichtet, Ablenkungen durch andere Stände werden ausgeblendet.
VR-Anwendungen können individuell auf den Besucher zugeschnitten werden, etwa indem Produktkonfigurationen ausprobiert oder Farben und Funktionen angepasst werden. Das steigert nicht nur das Interesse, sondern ermöglicht auch eine persönliche Erfahrung, die mit klassischen Präsentationsformen kaum erreichbar ist.
VR sorgt nicht nur für Information, sondern auch für Unterhaltung auf dem Messestand. Das Zuschauen, wie andere Besucher VR erleben, erzeugt zusätzliche Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff, was das Networking fördert und den Messestand zum Treffpunkt macht.
Unternehmen, die VR auf Messen einsetzen, positionieren sich als innovativ und modern. Das kann insbesondere bei der Ansprache von jungen, technikaffinen Zielgruppen oder bei der Gewinnung von Fachkräften einen entscheidenden Vorteil bieten.
VR-Filme und VR-Brillen sind für Messebesucher wichtig, weil sie ein einzigartiges, interaktives und emotionales Erlebnis bieten, das klassische Präsentationsformen weit übertrifft. Sie helfen Unternehmen, sich abzuheben, komplexe Produkte verständlich zu machen, die Aufmerksamkeit zu gewinnen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – und das alles auf begrenztem Raum und mit hohem Unterhaltungswert.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen